Wählen Sie Ihr LandLand
Deutschland

Deutschland

Logo

Die OTIF in der Logistik: Was ist sie und welche Vorteile bietet sie?

image

Wenn ein Kunde eine Bestellung bei einem Unternehmen aufgibt, muss das Unternehmen in der Lage sein, die Bestellung innerhalb eines bestimmten Zeitraums und unter bestimmten Bedingungen zu liefern, weshalb die Einhaltung von Lieferzusagen für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.

Angesichts dieser Notwendigkeit gewinnt der OTIF-Indikator in der Logistik an Bedeutung. Wir analysieren, woraus er besteht, wie er zu berechnen ist und welche Vorteile er bietet.

Was ist die OTIF?

OTIF (On Time In Full) ist ein wichtiger Leistungsindikator im Lieferkettenmanagement. Mit diesem Indikator wird die Fähigkeit eines Lieferanten bewertet, seine Lieferverpflichtungen einzuhalten und sicherzustellen, dass die bestellten Produkte in der erforderlichen Menge, innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens und an den richtigen Bestimmungsort geliefert werden.

Der OTIF-Indikator wird zunehmend von Unternehmen zur Messung ihrer Logistikleistung verwendet. Seine Beliebtheit ist vor allem darauf zurückzuführen, dass er nur Aufträge berücksichtigt, die zwei Schlüsselbedingungen erfüllen: korrekte Ausführung und pünktliche Lieferung. Dies gibt einen umfassenden Überblick über die Qualität der vom Unternehmen angebotenen Logistikleistung.

Die OTIF-Kennzahl wurde ursprünglich entwickelt, um die Abläufe bei Walmart sowohl in den Ladengeschäften als auch in den Online-Verkaufskanälen zu optimieren. Diese Kennzahl bestrafte Lieferungen, die früher oder später als erwartet eintrafen.

Diese Strenge ist darauf zurückzuführen, dass Walmart durch den Eintritt von Online-Verkaufskanälen gezwungen war, seine Lieferstrategie neu zu justieren. Das Unternehmen ging von einem viertägigen Lieferfenster im Jahr 2016 auf zwei Tage im Jahr 2017 und schließlich auf eine taggleiche Lieferung ab 2018 über. Diese neuen Bedingungen veranlassten Walmart dazu, von seinen Lieferanten vollständige und pünktliche Lieferungen zu verlangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, da jede Verzögerung die Beziehung zu den Endkunden beeinträchtigen könnte. Ab September 2020 verlangt Walmart von seinen Lieferanten, dass sie 98 % der OTIF-Anforderungen erfüllen, um Strafen zu vermeiden.

Wie wird der OTIF-Indikator berechnet?

Die logistische Metrik der OTIF berücksichtigt vier Hauptvariablen:

  • dass die Bestellung die gewünschten Artikel enthält.
  • dass die Bestellung die erforderliche Menge des Produkts enthält.
  • dass die Bestellung zum vereinbarten Zeitpunkt geliefert wird.
  • dass die Bestellung an den richtigen Ort geschickt wird.

Die Formel lautet wie folgt:

OTIF (%) = (termingerechte, vollständige Aufträge / Gesamtzahl der Lieferungen) x 100

In seiner grundlegendsten Form prüft "On Time" (OT) einfach, ob ausgehende Bestellungen rechtzeitig eingetroffen sind. Der Teil "In Full" (IF) hingegen bewertet, ob die richtige Menge eingegangen ist. Wenn wir beide Komponenten zusammen messen, erhalten wir einen Indikator für den Grad der Kundenzufriedenheit, sofern die Aufträge in gutem Zustand am Zielort ankommen.

 

Vorteile der Anwendung der OTIF-Metrik

Die OTIF-Metrik ist ein Instrument, das genaue Informationen über die Logistikleistung eines Unternehmens liefert. Sie gibt regelmäßig Aufschluss über den Prozentsatz der Lieferungen, die pünktlich und zu den mit dem Kunden vereinbarten Bedingungen erfolgen. Dies gibt einen klaren Überblick über die Effizienz der Logistikabläufe und hilft dabei, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Durch eine korrekte Arbeitsweise und eine erfolgreiche Überwachung und Erhöhung des Prozentsatzes der Einhaltung der OTIF-Metrik kann das Unternehmen von einer Reihe von Vorteilen profitieren:

  • Höhere Kundenzufriedenheit: Die Einhaltung von Lieferfristen und vereinbarten Terminen stärkt das Vertrauen der Kunden und verbessert die Kundenerfahrung.
  • Betriebliche Effizienz: Das Erkennen und Beheben von Lücken im Logistikprozess erhöht die Effizienz und verringert Ausfallzeiten, was zu einem reibungsloseren und rentableren Betrieb führt.
  • Geringere Kosten: Durch die Minimierung von Lieferverzögerungen und -fehlern werden die mit Rücksendungen, erneuten Lieferungen und dem Verlust von Kunden aufgrund schlechter Kundenerfahrungen verbundenen Kosten gesenkt.
  • Verbessertes Bestandsmanagement: Die rechtzeitige und vollständige Lieferung trägt dazu bei, einen genaueren Bestand zu führen und die Anhäufung unverkaufter Bestände zu vermeiden.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Die Einhaltung hoher Compliance-Standards stärkt den Ruf des Unternehmens auf dem Markt und positioniert es als zuverlässigen und wettbewerbsfähigen Partner für Kunden und Geschäftspartner.

 

 

Wie lassen sich die OTIF-Metriken in der Lieferkette verbessern?

Es gibt mehrere einfache Schritte, die Unternehmen unternehmen können, um ihre OTIF-Indikatoren zu verbessern.

Die Kapazität der Auftragsabwicklung ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Verbesserung dieser Kennzahlen. Dazu gehört die Fähigkeit, Kundenaufträge effizient und vollständig innerhalb der festgelegten Fristen entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu erfüllen.

Es ist wichtig, dass die Unternehmen ihre Auftragsabwicklungssysteme auf dem neuesten Stand halten und in der Lage sind, große Mengen von Anfragen zu bearbeiten.

Auch die logistischen Fähigkeiten sind von wesentlicher Bedeutung, d. h. die Fähigkeit des Unternehmens, Waren effizient von einem Ort zum anderen zu transportieren. Dies umfasst die Bestandsverwaltung, die Auswahl von Lagern und Vertriebszentren, die Auftragskontrolle usw. Darüber hinaus sind zuverlässige Kommunikationssysteme unerlässlich, um die Kunden über den Stand ihrer Bestellungen zu informieren.

Es ist wichtig, dass Unternehmen sich dafür einsetzen, ihren Kunden die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Das bedeutet, dass sie agile Reaktionszeiten einhalten, flexible Lösungen anbieten, einen proaktiven Ansatz zur Problemlösung verfolgen und ständig danach streben, die Erwartungen der Kunden zu übertreffen.

Wenn Unternehmen diese Schritte befolgen, können sie ihre OTIF-Bewertungen erheblich verbessern, was sich wiederum positiv auf ihr Endergebnis auswirkt.

OTIF, Effizienz in der Logistik

Ein hoher OTIF-Index spiegelt eine effiziente und wettbewerbsfähige Logistikdienstleistung wider, da die Kundenzufriedenheit steigt, wenn die Aufträge zu den vereinbarten Bedingungen und pünktlich geliefert werden. Aus diesem Grund verwenden immer mehr Unternehmen diese Kennzahl nicht nur zur Bewertung ihrer eigenen Logistikeffizienz, sondern auch der ihrer Lieferanten.

In einer Omnichannel-Einzelhandelsumgebung behindert die manuelle Auftragsverwaltung jedoch den Erfolg der OTIF-Metriken. In diesen Fällen kann die Implementierung einer Lagerverwaltungssoftware den entscheidenden Unterschied ausmachen, indem sie die Verwaltung der Waren automatisiert, die Rückverfolgbarkeit der Produkte sicherstellt und die Kontrolle über den Bestand gewährleistet.

 

Bei AR Racking können wir die Rentabilität Ihres Lagers in verschiedenen Bereichen maximieren. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und unser Expertenteam berät Sie über das beste Lagersystem zur Optimierung der Lieferkette Ihres Unternehmens.